Wir werden unsere Veröffentlichungen ab 2025 anders nummerieren. Die Roadmap ändert sich entsprechend.
In unserem letzten Blogbeitrag haben wir dies bereits angedeutet. Ab dem Jahr 2025 werden die Hauptversionen anders nummeriert. Das neue Versionsschema ist eine Mischung aus semantischer Versionierung und Versionierung im Stil von Ubuntu.
Das Intermesh Team hatte zunehmend das Gefühl, dass die Bezeichnung 6.X ein wenig veraltet ist. 6.0 sieht nicht mehr im Entferntesten wie 6.8 aus, sowohl in Bezug auf die verwendeten Techniken als auch auf das Erscheinungsbild. Da die Entwickler aber allmählich auf JMAP auf der Serverseite und GOUI auf der Clientseite umsteigen, ist die Unterscheidung zwischen Haupt- und Nebenversionen zu unscharf.
Als Alternative bietet sich ein jährliches Schema an: 25.0 soll die erste große Version für das Jahr 2025 sein, 25.1 die nächste für das Jahr 2025, und so weiter.
Das Versionsschema wird die folgende Struktur haben: X.Y.Z, wobei X die Jahreszahl in zwei Ziffern ist. Y ist die Funktionsstufe, d.h. wenn ein neues Modul hinzugefügt wird, erhöht sich dieser Wert. Z bezieht sich auf den Patch-Level.
Lizenzierung und Support
Die Lizenzierung wird sich nicht ändern. Durch die Zahlung der Jahresgebühr für eine Lizenz ist der Benutzer berechtigt, auf die neueste Version zu aktualisieren. Wenn er nicht mehr zahlt, ist das kein Problem. Sie können ihre aktuell installierte Version unbegrenzt weiter verwenden.
Der Versionssupport wird sich leicht ändern. Während bei der derzeitigen Versionierung die letzten drei Versionen unterstützt werden, so werden in Zukunft die letzten drei Jahre unterstützt. Das bedeutet, dass im Jahr 2027 die Versionen 25.X, 26.x und 27.x unterstützt werden. Die Version 6.6 wird veraltet sein, sobald 25.0 auf den Markt kommt, während die Versionen 6.7 und 6.8 im Jahr 2026 bzw. 2027 veraltet sein werden.
Langfristige Entwicklungen
Wie in unserem letzten Beitrag zur Roadmap beschrieben, werden wir ältere Teile der Anwendung modernisiert. Auf der Serverseite werden alte Module vollständig in das JMAP-Framework umgeschrieben. Außerdem werden nach und nach die ExtJS 3.4-Codebasis durch das eigene Typescript-Framework ersetzt. Entwickler sind vielleicht daran interessiert zu sehen, was es leisten kann, also schauen Sie bitte auf die GOUI-Website.
Aktualisierte Roadmap
Was wurde im Jahr 2024 entwickelt und wie wird sich das neue Versionsschema auf die Roadmap auswirken?
25.0
Die erste große Veröffentlichung für 2025 ist so bald wie möglich geplant. Im Moment werden die letzten Feinheiten ausgearbeitet. Die neuen Funktionen sind bereits im vorherigem Beitrag aufgelistet, aber der Vollständigkeit halber sind sie im Folgenden aufgeführt:
- Neues Kalendermodul: Basiert auf dem JMAP-Protokoll und ist mobilfreundlicher.
- Projekte Version 3: Modularer und leichtgewichtiger.
- Registrierung: Vertraut, aber vollständig überarbeitet.
- Mail-Server-Verwaltung: Von Grund auf neu geschrieben, mit vielen neuen Funktionen.
25.1
Der neue Kollege im Team hat bereits mit der Entwicklung begonnen. Die Änderungen in dieser Version sind eher schrittweise, aber nicht weniger spannend. Grob geschätzt wird diese Version am Ende des zweiten Quartals veröffentlicht werden.
- Notizen: ein neues Frontend, umgeschrieben in GOUI.
- Kommentare: eine der ersten Kernfunktionen, die de-extifiziert werden.
- Lesezeichen: ein weiteres kleines Modul, das die GOUI-Behandlung erhält
- Stundenfreigabe: ein Modul, das das Anmeldemodul erweitert und es einem Manager ermöglicht, jede Zeitanmeldung zu genehmigen oder abzulehnen.
Aber noch wichtiger ist, dass auf vielfachen Wunsch ein Kanban-Modul wieder einführt wird.
25.2
Dies wird wahrscheinlich die letzte Version für 2025 sein, die voraussichtlich im letzten Quartal veröffentlicht wird. Diese Version wird sich hauptsächlich auf das Refactoring von altem ExtJS-Code im Group-Office-Kern konzentrieren. Es ist auch beabsichtigt, das Urlaubsmodul durch ein etwas breiteres und flexibleres Abwesenheitsmodul zu ersetzen.
26.0
Diese Version wird das bisher größtes JMAP-Projekt beinhalten: die Ersetzung des E-Mail-Moduls und seiner Erweiterungen. Es werden auch Funktionswünsche für E-Mail berücksichtigt, die wir im Laufe der Jahre erwachsen sind. Die Module die in dieser Version ersetzt werden sollen sind:
- Savemailas, AKA Verknüpfung von E-Mails mit allem und jedem
- Sieve
- Sieve-Editor
- S/Mime
26.1 (oder 27.0?)
Das letzte große Modul, das ersetzt werden soll, ist das Dateimodul und eine Handvoll verwandter Module:
- Dateien
- Dokument-Vorlagen
- Dateisuche
- webDAV
- Scanbox